Das Handwerker Magazin

WPC: selbst verarbeiten oder nicht?

WPC-Terrasse-mit-Katze_Foto_VHI

WPC: selbst verarbeiten oder nicht?

Die Planungen der Frühjahrsaktivitäten im Garten stehen vor der Tür.
Damit Terrassen, Fassaden und Sichtschutzzäune aus WPC lange
Freude bereiten, ist eine gekonnte Verarbeitung unerlässlich.

Für den Außenbereich im privaten wie im öffentlichen Raum erfreut sich das Material WPC (engl.: Wood Polymer Composites) großer Beliebtheit. Das Farbspektrum ist breiter als bei Holz und lässt mehr gestalterische Freiheiten zu. Am bekanntesten ist WPC zwar als Terrassenund Balkonbelag, doch auch Sicht- und Schallschutzelemente sowie
Fassaden lassen sich aus diesem Holzwerkstoff realisieren.

Profiarbeit oder selber machen?
„Hochwertige WPC-Produkte müssen fachkundig verbaut werden, um optimale und langlebige Ergebnisse zu erzielen. Während Terrassen und Sichtschutzzäune unter Einhaltung der Verlegevorgaben der Hersteller auch von geübten Heimwerkern umgesetzt werden können, gehören Arbeiten an der Fassade immer in die Hände von Profis“, erklärt Horst Walther, Vorsitzender der Fachgruppe Holz-Polymer-Werkstoffe im Verband der
Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI).
Unabhängig davon, wer die Produkte verarbeitet, gilt: Bei der Verwendung von WPC-Elementen sind die Herstellervorgaben zu befolgen, um die hohe Haltbarkeit und die Witterungsbeständigkeit der Produkte optimal zu gewährleisten. Viele Hersteller von WPC-Elementen bieten die zum jeweiligen Produkt passenden Unterkonstruktionen, Halterungen, Klick- und Klammersysteme im Holzfachhandel an.

Was ist WPC?
WPC (engl.: Wood Polymer Composites) sind Verbundwerkstoffe, die aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, sortenreinen Kunststoffen und Additiven bestehen. Durch die Verbindung der Materialien entsteht ein einzigartiger Werkstoff, der die Natürlichkeit von Holz mit der langen Lebensdauer von hochwertigen Kunststoffen verbindet. WPC quillt weit weniger als unbehandeltes Holz und ist gegen Pilz- und Insektenbefall resistent. Aufwendige Pflegearbeiten wie Streichen oder Ölen entfallen. Das Material ist witterungsbeständig, splitterfrei und rutschfest und eignet sich auch für Poolbereiche, Bootsstege und Schwimmbäder.

Auf Qualität achten
Eine wichtige Orientierungshilfe beim Kauf von Terrassendielen bietet die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. Sie vergibt ihr Gütesiegel nur an Produkte, die besonderen Qualitätskriterien entsprechen. Durch zahlreiche Tests wird dem Kunden ein sicheres und qualitativ hochwertiges Produkt garantiert. Geprüfte Dielen aus WPC müssen beispielsweise eine punktuelle Belastung von 320 Kilo aushalten. Sie überstehen Nass-, Gefrier- und Trocknungsphasen auch im extremen Wechsel und nehmen selbst bei
stundenlangem Sieden im kochenden Wasser kaum Feuchtigkeit auf. Es lohnt sich deshalb, beim Kauf auf das Siegel der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. zu achten.

Weitere Informationen im Internet unter:
www.qg-holzwerkstoffe.de

Textquelle: Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V

Anzeige

Anzeige

Folgen Sie unseren sozialen Medien
Weitere News

Bauausschuss berät über Sanierung des Friedhofsgebäudes in Hülsdonk

MOERS. Die Neubauplanung auf dem Friedhof Hülsdonk ist Thema …

Weiter lesen
Anzeige

Hier finden Sie weitere interessante Beiträge

Offene Sprechstunde zum Thema ‚Energieeffizientes Bauen und Wohnen‘

MOERS. (pst) Steigende Energiepreise, begrenzte Ressourcen und Klimaschutz: Die Gründe, Energie sparsam und effizient einzusetzen, sind vielfältig. Darum bietet das Klimabündnis der Kommunen im Kreis …

Weiter lesen →

Bescheide über Grundbesitzabgaben

HÜNXE. Die Bescheide über die Grundbesitzabgaben für das Jahr 2023 werden voraussichtlich ab Freitag, dem 13. Januar 2023 verschickt.Gemäß Ratsbeschluss vom 14.12.2022 bleiben die Abfallgebühren …

Weiter lesen →

Wie Geschäftsführer von Handwerksbetrieben sich und ihren Mitarbeitern in Zeiten von Inflation mehr Nettogehalt auszahlen und trotzdem sparen

Unbezahlte WERBUNG NRW. Was jeden Geschäftsführer brennend interessieren dürfte, ist die Tatsache, dass er am Ende des Monats mehr Netto vom Brutto erhalten kann, wenn …

Weiter lesen →

Herbstgutachten der Handwerkskammer Düsseldorf: Inflations- und Energiekrise trifft das Handwerk massiv

Geschäftsklima bricht um 20 Punkte ein – Negative Erwartungen an Wintermonate drücken NRW. Die aktuelle Krise trifft das Handwerk im Kammerbezirk Düsseldorf massiv. Nach den …

Weiter lesen →

Vollsperrung Aapweg im Baustellenbereich L1/WDK

HÜNXE. Wie der Landesbetrieb Straßen NRW soeben mitteilte, muss der Aapweg im Bereich der Brückenbaustelle mehrfach komplett gesperrt werden. Die erste Sperrung erfolgt vom 20.04.2022 …

Weiter lesen →

Endlich wieder Direktkontakt zwischen Lehrstellensuchenden und Anbietern:

6. Azubi-Speeddating in der Handwerkskammeram 4. April 2022 in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr DÜSSELDORF. Zehn Minuten haben junge Leute Zeit, sich im …

Weiter lesen →