Das Handwerker Magazin

UV-Strahlung: Professioneller Schutz vor Hautkrebs

Baustelle_UV-Schutz_FotoVTH
Baustelle_UV-Schutz_FotoVTH

UV-Strahlung: Professioneller Schutz vor Hautkrebs

Die UV-Intensität nimmt in Mitteleuropa tropische Verhältnisse an. Unternehmen müssen ihre Angestellten in Zukunft noch besser schützen, der Technische Handel kann dabei wirksam helfen.

NRW. Das Risiko wächst: Jährlich erkranken mehr als 200.000 Menschen in Deutschland an Hautkrebs. Schuld daran sind vor allem die mit der Sonneneinstrahlung verbundenen Ultraviolettstrahlen (UVStrahlen). Dabei steigt die Belastung durch UV-A- und UV BStrahlung Jahr für Jahr. In Deutschland wurden in diesem Sommer UV‐Stärken gemessen, wie sie vor zwanzig Jahren nur für Länder wie Indien und Australien typisch waren. Sind die technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Vermeidung von Sonnenbestrahlung nicht ausreichend, bietet richtige Kleidung einen effektiven Schutz vor einer zu hohen
UV-Strahlung, ergänzt durch Sonnenschutzmittel für unbedeckte Hautpartien.

Risiko nicht nur bei Outdoor-Arbeit
Nicht erst zum Höhepunkt des Sommers im Juli und August müssen die Berufsgruppen, die viel im Freien arbeiten, auf der Hut sein. Der UV-Index steigt in Mitteleuropa bereits im April
auf die Gefährdungsstufe 4, sodass bereits dann zumindest Sonnencreme und Kopfbedeckung erforderlich sind. Der aktuelle UV-Index ist täglich auf der Seite www.dwd.de/uvi einsehbar.

Aber die UV-Gefahr betrifft nicht nur Outdoorworker. Bei Tätigkeiten wie dem Lichtbogenschweißen oder beim Härten von Kunststoffen entsteht künstliche UV-Strahlung (UV-CStrahlung), die ebenfalls für den „weißen Hautkrebs“ verantwortlich sein kann.

Weißer Hautkrebs – Schwarzer Hautkrebs
Der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) tritt wesentlich seltener auf als der weiße Hautkrebs, ist jedoch besonders bösartig. Neben der UV-Strahlung spielt beim schwarzen
Hautkrebs auch die genetische Veranlagung eine Rolle. Bei weißem Hautkrebs ist allein die UV-Strahlung für die Erkrankung verantwortlich. Seit 2015 ist weißer Hautkrebs als
Berufskrankheit anerkannt.

Wirksamer UV-Schutz vom Fachmann
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) stellen eine besonders wirksame Barriere für UV-Strahlung dar. Grundsätzlich gilt: Je dichter das Kleidungsgewebe, desto besser schützt es seinen Träger. Handelsübliche T‐Shirts dagegen, etwa aus Baumwolle, bieten lediglich einen UV‐Lichtschutzfaktor (LSF) 10, nass sogar nur LSF 3.
Einige Textilien bieten durch besondere Webtechniken und/oder Imprägnierungen einen besonders effektiven UVSchutz und sind dementsprechend ausgezeichnet. Dieser
sogenannte UV-Protektions-Faktor (UPF) sollte für Outdoorworker mindestens 40 betragen. Schutzkleidung mit 40 und mehr UPF erkennt man an einem gelben Logo mit
Angabe des Schutzfaktors „UPF 40+“. Für erhöhte Sicherheit sorgt „UPF 50+“ gemäß EN 13758.

Neben der Kleidung sind natürlich auch Licht- bzw. Sonnenschutzmittel als UV-Schutz unerlässlich, da sie die Bereiche des Körpers abdecken, die man mit Kleidung nicht
ausreichend schützen kann – beispielsweise Gesicht, Hals oder Nacken. Lichtschutzmittel können das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, um rund 40 Prozent reduzieren.

Professionelle Partner für Unternehmen
Die richtige Auswahl an UV-Schutzprodukten für die Angestellten ist für den Arbeitgeber nicht einfach. Den Grund dafür kennt Frank Küsters, Managing Director von SC
Johnson Professional für die Region DACH (ehemals DebSTOKO Europe GmbH): „Unterschiedliche Arbeitssituationen und Arbeitsfelder der Beschäftigten bedeuten auch
unterschiedliche Anforderungen für deren Schutz. Hier kann man sich auf die spezialisierten Technischen Händler verlassen, die eine auf diese spezifischen Anforderungen zugeschnittene Lösung mit qualitativ hochwertigen
Schutzprodukten zusammenstellen können. Ob UVSchutzcreme oder UV-Schutzkleidung oder auch Schulungen der Belegschaft vor Ort, der Technische Händler ist hier der
richtige Ansprechpartner.“

Um ihre Leistungen für Unternehmen ständig zu optimieren, haben sich 39 Technische Händler in der PSA-Fachgruppe des VTH Verband Technischer Handel e.V. zusammengeschlossen. Neben der qualifizierten Beratung zur verlässlichen Gefährdungsbeurteilung und der optimalen Produktauswahl ist es ein Ziel der Mitgliedsunternehmen, gemeinsam mit führenden Markenherstellern die
bestmögliche PSA gegen UV-Einwirkung im Markt zu etablieren. Denn der Klimawandel und die damit verbundene Steigerung der Sonnenintensität wird für Deutschlands Arbeitnehmer immer mehr zum wortwörtlich heißen Thema werden.
Mehr Informationen zum Arbeitsschutz bietet die Website
www.arbeitsschutzfachhandel.de.
Weitere Informationen zum Thema Hautschutz finden sich auf
der Seite www.vth-verband.de/hautschutz.

Textquelle: VTH Verband Technischer Handel e.V.

Anzeige

Anzeige

Folgen Sie unseren sozialen Medien
Weitere News

Bauausschuss berät über Sanierung des Friedhofsgebäudes in Hülsdonk

MOERS. Die Neubauplanung auf dem Friedhof Hülsdonk ist Thema …

Weiter lesen
Anzeige

Hier finden Sie weitere interessante Beiträge

Offene Sprechstunde zum Thema ‚Energieeffizientes Bauen und Wohnen‘

MOERS. (pst) Steigende Energiepreise, begrenzte Ressourcen und Klimaschutz: Die Gründe, Energie sparsam und effizient einzusetzen, sind vielfältig. Darum bietet das Klimabündnis der Kommunen im Kreis …

Weiter lesen →

Bescheide über Grundbesitzabgaben

HÜNXE. Die Bescheide über die Grundbesitzabgaben für das Jahr 2023 werden voraussichtlich ab Freitag, dem 13. Januar 2023 verschickt.Gemäß Ratsbeschluss vom 14.12.2022 bleiben die Abfallgebühren …

Weiter lesen →

Wie Geschäftsführer von Handwerksbetrieben sich und ihren Mitarbeitern in Zeiten von Inflation mehr Nettogehalt auszahlen und trotzdem sparen

Unbezahlte WERBUNG NRW. Was jeden Geschäftsführer brennend interessieren dürfte, ist die Tatsache, dass er am Ende des Monats mehr Netto vom Brutto erhalten kann, wenn …

Weiter lesen →

Herbstgutachten der Handwerkskammer Düsseldorf: Inflations- und Energiekrise trifft das Handwerk massiv

Geschäftsklima bricht um 20 Punkte ein – Negative Erwartungen an Wintermonate drücken NRW. Die aktuelle Krise trifft das Handwerk im Kammerbezirk Düsseldorf massiv. Nach den …

Weiter lesen →

Vollsperrung Aapweg im Baustellenbereich L1/WDK

HÜNXE. Wie der Landesbetrieb Straßen NRW soeben mitteilte, muss der Aapweg im Bereich der Brückenbaustelle mehrfach komplett gesperrt werden. Die erste Sperrung erfolgt vom 20.04.2022 …

Weiter lesen →

Endlich wieder Direktkontakt zwischen Lehrstellensuchenden und Anbietern:

6. Azubi-Speeddating in der Handwerkskammeram 4. April 2022 in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr DÜSSELDORF. Zehn Minuten haben junge Leute Zeit, sich im …

Weiter lesen →