Das Handwerker Magazin

Sonnenstrom vom Gartenhaus in die Steckdose

Bild: Stadt Moers

Sonnenstrom vom Gartenhaus in die Steckdose

Moers. (pst) Sonnenenergie ist Trendthema in Moers: Die Förderung von kleinen Anlagen wird aufgrund der hohen Nachfrage aufgestockt. Die Stadt Moers unterstützt weitere fünf Haushalte bei der Anschaffung von sogenannten Balkonkraftwerken mit jeweils 100 Euro. Das wiederum bringt die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien voran. Die Förderung der Stecker-Solargeräte kam im Rahmen des ‚Wattbewerbs‘ zustande.

Dieser Wettbewerb dreht sich um den Photovoltaikausbau und spornt die teilnehmenden Städte zum Ausbau der Energiegewinnung aus Sonnenwärme an. Das Konzept der Balkonkraftwerke ermöglicht es auch den Moerserinnen und Moersern, die in einer Wohnung und nicht in einem Haus leben, Strom aus Sonnenenergie zu produzieren und zu nutzen: Am Balkon, auf dem Gartenhaus oder der Garage lassen sich die einzelnen Photovoltaik-Modulen installieren. (Foto: privat) Anika Siebert, Umweltplanerin der Stadt Moers, findet das Projekt wichtig: „Erneuerbare Energien müssen in der Mitte der Gesellschaft ankommen!

Die Nutzung der Sonnenkraft zur Stromproduktion in Privathaushalten ist eine zukunftsweisende Ergänzung zu den großen Photovoltaik-Anlagen, die wir teilweise auch auf städtischen Dächern haben.“ Strom aus der Mittagssonne in die Steckdose einspeisen ist dank der Balkonkraftwerke für viele Bürgerinnen und Bürger einfach möglich. Bisher umfasste die Förderung der Stadt Moers insgesamt zehn Anträge für Neuanschaffungen von Stecker-Solargeräten. Aufgrund der hohen Nachfrage stehen jetzt weitere 500 Euro für fünf Haushalte bereit. 

Quelle: Stadt Moers

Anzeige

Anzeige

Folgen Sie unseren sozialen Medien
Weitere News

Offene Sprechstunde zum Thema ‚Energieeffizientes Bauen und Wohnen‘

MOERS. (pst) Steigende Energiepreise, begrenzte Ressourcen und Klimaschutz: Die …

Weiter lesen
Anzeige

Hier finden Sie weitere interessante Beiträge

Bescheide über Grundbesitzabgaben

HÜNXE. Die Bescheide über die Grundbesitzabgaben für das Jahr 2023 werden voraussichtlich ab Freitag, dem 13. Januar 2023 verschickt.Gemäß Ratsbeschluss vom 14.12.2022 bleiben die Abfallgebühren …

Weiter lesen →

Wie Geschäftsführer von Handwerksbetrieben sich und ihren Mitarbeitern in Zeiten von Inflation mehr Nettogehalt auszahlen und trotzdem sparen

Unbezahlte WERBUNG NRW. Was jeden Geschäftsführer brennend interessieren dürfte, ist die Tatsache, dass er am Ende des Monats mehr Netto vom Brutto erhalten kann, wenn …

Weiter lesen →

Herbstgutachten der Handwerkskammer Düsseldorf: Inflations- und Energiekrise trifft das Handwerk massiv

Geschäftsklima bricht um 20 Punkte ein – Negative Erwartungen an Wintermonate drücken NRW. Die aktuelle Krise trifft das Handwerk im Kammerbezirk Düsseldorf massiv. Nach den …

Weiter lesen →

Vollsperrung Aapweg im Baustellenbereich L1/WDK

HÜNXE. Wie der Landesbetrieb Straßen NRW soeben mitteilte, muss der Aapweg im Bereich der Brückenbaustelle mehrfach komplett gesperrt werden. Die erste Sperrung erfolgt vom 20.04.2022 …

Weiter lesen →

Endlich wieder Direktkontakt zwischen Lehrstellensuchenden und Anbietern:

6. Azubi-Speeddating in der Handwerkskammeram 4. April 2022 in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr DÜSSELDORF. Zehn Minuten haben junge Leute Zeit, sich im …

Weiter lesen →

Infos für künftige Bauherren in der vhs

MOERS. Für viele steht der Traum vom Eigenheim ganz oben auf der Wunschliste. Welche finanziellen Voraussetzungen erfüllt sein sollten, worauf zu achten ist und welche …

Weiter lesen →